
BRANCHEN
Alsys International ist in verschiedenen Branchen tätig. Vor 33 Jahren begann das Unternehmen mit der Automatisierung der Probenvorbereitung von Düngemitteln. Alsys ist heute in den Branchen Düngemittel, Bodennährstoffe, Bodenverschmutzung, Fette und Öle, routinemäßige Lebensmittelanalysen tätig

Dünger
Alsys International ist seit vielen Jahren in der Branche tätig und hat bereits mehr als 25 Unternehmen mit einem Roboter ausgestattet.
Der Alsys RB-247 Roboter analysiert Kalium, Kalium und Nährstoffe in Düngemitteln.
Unsere RB-247 Roboter verwenden Metrohm Titratoren, Mettler Feuchte Analyzer und Metrohm Ionenchromatographie (IC) mit MagIC Net Software. Der Roboter RB-247 Lab ist vollautomatisiert.
Eine Sache, die Sie tun müssen, ist, die Proben zum Roboter zu bringen
Kalium, Kalium, Nährstoffe

Boden
Bodenanalyse ist eine Reihe verschiedener chemischer Prozesse, die die Menge der verfügbaren Pflanzennährstoffe im Boden, aber auch die für die Pflanzenernährung wichtigen chemischen, physikalischen und biologischen Bodeneigenschaften, oder "Bodengesundheit", bestimmen. Die chemische Bodenanalyse bestimmt den Gehalt an grundlegenden Pflanzennährstoffen; Stickstoff (N), Phosphor (P2O5), Kalium (K 2 O), pH, Humusgehalt, Gesamt-CaCO3, verfügbarer Kalk, organische Substanz, Gesamtschwefel (S), Spurenelemente und andere physikalische Eigenschaften (Kapazität, Durchlässigkeit, Dichte) , PH Wert). Bodenanalyse impliziert:
· Entnahme von Bodenproben
· Laboranalyse von Proben
· Die Interpretation der Ergebnisse durch die Ausgabe von Düngeempfehlungen.
Welche Ziele verfolgt die Bodenanalyse? Die Ziele der Bodenanalyse sind:
· Um die Verfügbarkeit von Nährstoffen oder die Notwendigkeit ihrer Einführung zu bestimmen
· Vorhersage der Ertragssteigerung und Rentabilität der Düngung (schlechte Böden bieten aufgrund möglicher limitierender Faktoren nicht immer eine Ertragssteigerung durch Düngung)
· Als Grundlage für die Berechnung der erforderlichen Düngung jeder Kultur dienen
· Den Status (Versorgung) jedes Nährstoffelements zu bewerten und gleichzeitig den Vergütungsplan (Nährstoffmanagement) festzulegen.
Je nach dem durch chemische Analyse ermittelten Nährstoffgehalt des Bodens und den Anforderungen der Kultur an einen bestimmten Ertrag ist es einfacher, die erforderliche Düngemenge zu bestimmen, um hohe und qualitativ hochwertige Erträge zu erzielen. Bei der Bestimmung der Nährstoffmenge ist zu beachten, dass Pflanzen im besten Zustand im Boden bis zu 80 % Stickstoff, 40 % Phosphor, 60 % Kalium und 40 % Magnesium aufnehmen können. Eine qualitativ hochwertige Bodenanalyse ist die Grundlage der Planung der Düngung und damit der Qualität des gesamten Produktionszyklus, was zu einer hohen Qualität und Ausbeute und einer besseren Betriebsführung führt. Wann eine Bodenanalyse durchführen? Die Entnahme von Bodenproben zur Analyse erfolgt nach der Ernte der Feldfrüchte und vor jeder Düngung bei optimaler Bodenfeuchtigkeit. Der Boden darf nicht entlang der Parzellenkante oder bei ungleichmäßiger Streuung von Mineraldüngern gedrückt werden, da die Probe nicht repräsentativ ist und die resultierenden Daten nicht die reale Situation widerspiegeln. Bei Dauerkulturen (Obst- und Weinbau) erfolgt alle 4-5 Jahre eine Analyse.
Nährstoffe, Umweltverschmutzung

Metallurgie
Alsys International entwickelt Vorverarbeitungsroboter zur Analyse kleiner Metallpartikel in Altöl. Unser Roboter übernimmt die gesamte Probenvorbereitung, wonach diese Proben in die Analysegeräte gelangen.
Die Elementaranalyse ist ein grundlegendes Werkzeug in der Altölanalyse. Bei sachgemäßer Verwendung können Trends bei verschiedenen Verschleißmetallen auf ein Problem hinweisen, sodass Korrekturmaßnahmen ergriffen werden können, bevor katastrophale Ausfälle auftreten. Die Effektivität der Elementanalyse bei der Lokalisierung eines Problems und der Eingrenzung auf eine bestimmte Komponente oder Komponentengruppe kann jedoch erheblich verbessert werden, indem man sich einige Zeit vor dem Laborbericht über „aktiven Maschinenverschleiß“ nimmt, um die spezifische metallurgische Zusammensetzung des gesamten Öls zu identifizieren -benetzte Bauteile.
Beispielsweise könnte ein hoher Kupfergehalt in einer Ölprobe auf eine Vielzahl potenzieller Probleme hinweisen. Isoliert betrachtet ist das Kupfer wahrscheinlich auf den Verschleiß einer rein kupferhaltigen Komponente wie etwa eines Kühlerkerns zurückzuführen - abgesehen von kupferhaltigen Additiven im Öl. Beobachtet in Verbindung mit Elementen wie Zinn, Zink oder Aluminium stammt das Kupfer jedoch eher aus einer kupferhaltigen Legierung wie Messing oder Bronze.
Um das Beste aus den elementspektroskopischen Daten zu machen, ist es ratsam, einige Zeit damit zu verbringen, Informationen über die Metallurgie jeder einzelnen Komponente zu sammeln und eine Referenz zu erstellen,

Fett und Öl (Wetchem)
Alsys International hat mehrere Roboter für die Fett- und Öl- oder Wetchem-Industrie gebaut. Diese umfassen folgende Analysen: Säurezahl, Verseifungszahl, Iodzahl, Hydroxylzahl, Peroxidzahl, Carbonylzahl, Bromzahl.
Alle Analysen verwenden beheizte Stationen und ggf. Rückflussstationen. Komplett vollautomatisch und verwenden Sie bekannte Titrationsgeräte (Metrohm) inklusive der Titrationssoftware (Metrohm Tiamo).
Machen Sie Ihre 24/7-Laboranalysen ohne den menschlichen Faktor und ungenauen Reaktionszeiten.
Einwaage über Mettler-Waagen.
Auch spektrophotometrische Analysen wurden über Avantes erfolgreich automatisiert.
Schnittstellen zu LIMS systemen ist möglich und umgesetzt worden.